Das alte China. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert.

Das alte China. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. pdf epub mobi txt 电子书 下载 2025

出版者:C.H.Beck
作者:Helwig Schmidt-Glintzer
出品人:
页数:0
译者:
出版时间:2002-10-01
价格:0
装帧:Paperback
isbn号码:9783406451157
丛书系列:
图书标签:
  • 施寒微
  • 中国历史
  • 中国文化
  • 古代中国
  • 清朝
  • 历史
  • 文化
  • 亚洲历史
  • 十九世纪
  • 中国
  • 历史学
想要找书就要到 图书目录大全
立刻按 ctrl+D收藏本页
你会得到大惊喜!!

具体描述

Diese Darstellung der Geschichte und Kultur Chinas von den

Anfängen bis in die Zeit der politischen und wirtschaftlichen

Fremdbestimmung im 19. Jahrhundert zeigt Entwicklungslinien,

die die Dynamik des heutigen China überhaupt erst verständlich

machen. Im alten China tauchen bereits die Grundprobleme

auf, die sich dem Land heute noch stellen. Die

Konfliktzonen der Vergangenheit und mögliche Grenzen innerhalb

Chinas sind im Bewußtsein der Bevölkerung noch präsent.

Daher wird die Einheit Chinas auch über die Zeit der

Herrschaft durch die kommunistische Partei hinaus nur gelingen,

wenn die in der chinesischen Geschichte deutliche innere

Vielfalt akzeptiert und nicht der Forderung nach Einheitlichkeit

geopfert wird. Diese knappe chinesische Geschichte auf

dem heutigen Forschungsstand dient daher auch dem leichteren

Verständnis der Dynamik im heutigen China.

作者简介

Helwig Schmidt-Glintzer, bis 1993 Professor für ostasiatische

Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München,

ist Direktor der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und

zugleich Professor an der Universität Göttingen.

目录信息

Vorwort ............................................................................. 7
I. Strukturbildungen (5000–221 v. Chr.) ..................... 9
1. Die Anfänge.............................................................. 9
2. Das Zentrum der Macht und des Rituals................... 11
3. China und die Welt ................................................... 14
4. Die Ausdehnung des Territoriums und die
Beziehung zu den Nachbarn .................................... 19
5. Der soziale Prozeß und die Periodisierungsfrage...... 22
6. Staat und Gesellschaft............................................... 26
II. Die Begründung des Einheitsreiches
(221 v. Chn–220 n. Chr.) .................................................. 31
1. Aufstieg und Erfolg des Staates Qin ......................... 31
2. Eroberungen und Reichseinigung ............................. 33
3. Die Han-Dynastie...................................................... 40
4. Die Bewährung der Ordnungsvorstellungen und
der Kulte des Kaiserreiches ..................................... 48
III. Teilung des Reiches und Fremdvölker
(220–589 n. Chr.) .............................................................. 52
1. Rebellionen und Gefahren aus der Steppe ................ 52
2. Die Drei Reiche......................................................... 54
3. Selbstverwaltung und Staat: Die Durchsetzung
einer Gesinnungsaristokratie..................................... 59
4. Die Ausbreitung des Buddhismus............................. 61
IV. Politische Gefolgschaft und Herrschaftssicherung
(579–906 n. Chr.) .............................................................. 65
1. Gründung und Fall der Dynastie Sui ........................ 65
2. Machtwechsel und Konsolidierung des Reiches ...... 70
3. Das Interregnum der Kaiserin Wu und das
„Goldene Zeitalter“ .................................................. 72
4. Religiosität der Massen und die Stellung
der Religionen........................................................... 75
5. Neue Reiche am Rande der Tang-Herrschaft............ 81
6. Bürokratisierung, Regionalismus und das Ende
der Tang-Herrschaft .................................................. 85
V. Bürokratie und neuer Geist (907–1368) ................... 92
1. Die Fünf Dynastien im Norden und der Süden......... 92
2. Reiche am Rande ...................................................... 95
3. Das Song-Reich-Beginn einer neuen Zeit? .............. 97
4. Verlust des Nordens und Rückzug nach Süden ........ 105
5. Die Mongolenherrschaft ........................................... 112
VI. Autokratie und Prosperität (1368–1840) ................. 117
1. Einigung unter der nationalen Dynastie Ming .......... 117
2. Ritualismus und Perfektion des Staates .................... 120
3. Dynastiewechsel und Fremdherrschaft ..................... 123
4. Das 18. Jahrhundert .................................................. 125
5. Literatur und Bildung................................................ 128
Schlußwort: Das Bewußtsein von der Einheit der Kultur . 133
Zeittafel .............................................................................. 136
Literaturhinweise .............................................................. 138
Register ............................................................................. 139
· · · · · · (收起)

读后感

评分

评分

评分

评分

评分

用户评价

评分

评分

评分

评分

评分

本站所有内容均为互联网搜索引擎提供的公开搜索信息,本站不存储任何数据与内容,任何内容与数据均与本站无关,如有需要请联系相关搜索引擎包括但不限于百度google,bing,sogou

© 2025 book.wenda123.org All Rights Reserved. 图书目录大全 版权所有