Über den Autor
Christoph Demmerling; Promotion Universität Konstanz (1992), Habilitation Technische Universität Dresden (1998); lehrte als Vertretungsprofessor in Berlin (FU), Frankfurt a.M. und Marburg.
Hilge Landweer, geb. 1956; 1998 Habilitation in Philosophie über "Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls"; Gastprofessuren in Wien und Innsbruck; zur Zeit Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin; Sprecherin der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh). Schwerpunkte: Praktische Philosophie (Sozialphilosophie), Phänomenologie, Feministische Philosophie.
Pressestimmen
"Man könnte leicht der Meinung sein, dass sich Philosophen nicht für Gefühle interessieren, und wenn, dann nur für diejenigen, die in keinem besonders guten Ruf stehen, etwa für Angst, Neid und Wut, für die miesen, bösen und gefährlichen Affekte also, vor denen gewarnt werden muss und die zurückzudrängen, zu bändigen uns aufgegeben ist. Doch ist das wirklich so? Natürlich nicht. Gefühle sind ganz groß in Mode. Was dies angeht, wagen sich jetzt auch Christoph Demmerling und Hilge Landweer mit ihrer 'Philosophie der Gefühle' auf das neue Terrain ..." (Frankfurter Rundschau)
Kurzbeschreibung
Stolz, Ärger, Angst, Neid etc. - das ganze Spektrum der Gefühle wird philosophischen Einzelanalysen unterzogen. Ausgehend von der Alltagserfahrung stehen die gemeinsamen Merkmale und die Differenzen der einzelnen Gefühle im Vordergrund. Dabei wird Bezug genommen auf die Philosophiegeschichte und aktuelle philosophische Kontroversen. Nicht nur Struktur und Gehalt der Gefühle sondern auch ihre leibliche Erfahrung werden betrachtet. Ein Nachschlagewerk für Philosophen und Psychologen.
评分
评分
评分
评分
本站所有内容均为互联网搜索引擎提供的公开搜索信息,本站不存储任何数据与内容,任何内容与数据均与本站无关,如有需要请联系相关搜索引擎包括但不限于百度,google,bing,sogou 等
© 2025 book.wenda123.org All Rights Reserved. 图书目录大全 版权所有